Die Dacia Sandriders sind für ein weiteres Duell in der Wüste bereit

  • Spektakuläre Sanddünen von Abu Dhabi als Herausforderung für die Dacia Sandriders
  • Al-Attiyah/Boulanger und Loeb/Lurquin unter den hochkarätigen Teilnehmern der FIA W2RC
  • Teamchefin Tiphanie Isnard: „Das Team hat grossartige Arbeit geleistet, um unter diesen intensiven Bedingungen bereit zu sein.“
Die Dacia Sandriders werden nach ihren Etappensiegen bei der Rallye Dakar im vergangenen Monat vom 22. bis 27. Februar bei der Abu Dhabi Desert Challenge um den Sieg kämpfen.

Eine weitere unbekannte Veranstaltung für die Dacia Sandriders, die mit dem Sieg bei der Rallye du Maroc im Oktober einen erfolgreichen Start in den Cross-Country-Wettbewerb hingelegt haben. Bei der Abu Dhabi Desert Challenge geht es sechs Tage gegen die Uhr in den spektakulären Sanddünen im Osten und Süden des Emirats.

Für die zweite Runde der FIA-Rallye-Raid-Weltmeisterschaft 2025 (W2RC) hat The Dacia Sandriders einen mit nachhaltigem Kraftstoff betriebenen Dacia Sandrider für Nasser Al-Attiyah/Édouard Boulanger und für Sébastien Loeb/Fabian Lurquin gemeldet.

Cristina Gutiérrez und Pablo Moreno, die bei der Rallye Dakar mit vier Top-10-Etappenzeiten beeindruckten, werden ihre W2RC-Kampagne mit The Dacia Sandriders später in der Saison fortsetzen.

Der aus Katar stammende Al-Attiyah ist viermaliger Gewinner der Abu Dhabi Desert Challenge, darunter 2024, als Boulanger ihn zum Sieg navigierte und der Franzose zum zweiten Mal den ersten Platz bei der Abu Dhabi Desert Challenge belegte. Loeb, der ebenfalls aus Frankreich stammt, und der Belgier Lurquin belegten 2022 den achten Gesamtrang.

Die Abu Dhabi Desert Challenge findet in unmittelbarer Nähe zur Rallye Dakar in Saudi-Arabien statt und beginnt etwas mehr als einen Monat nach dem Saisonauftakt der WRC2, um den Transportaufwand zu begrenzen und die Logistikkosten zu senken. Das bedeutet für die Crew von The Dacia Sandriders eine intensive Zeit, wie Teamchefin Tiphanie Isnard erklärt.

«Die Abu Dhabi Desert Challenge ist wie eine Fortsetzung der Dakar, denn wir haben dieses Event im Empty Quarter beendet und starten die zweite Runde der W2RC im Empty Quarter», sagte Isnard. «Zwischen der Rückkehr des Teams von der Dakar und der Vorbereitung auf die Abu Dhabi Desert Challenge lag nur sehr wenig Zeit, aber sie haben grossartige Arbeit geleistet, um unter diesen intensiven Bedingungen bereit zu sein. Sie haben sich trotz der hohen Arbeitsbelastung und der Erschöpfung, die sie durch die Arbeit an einem körperlich und geistig so anstrengenden Event wie der Dakar erfahren haben, nicht aus der Ruhe bringen lassen.»

«Aber wir sind fest entschlossen, alles, was wir bei der Dakar erreicht und gelernt haben, zu nutzen – nicht nur mit dem Dacia Sandrider, sondern auch in Bezug auf unsere Arbeitsweise und die unserer Crews – und es bei der Abu Dhabi Desert Challenge gewinnbringend einzusetzen.»

«Obwohl seit der Dakar nicht viel Zeit vergangen ist, haben wir mit unseren Crews eine ausführliche Nachbesprechung durchgeführt und ihr Feedback berücksichtigt, um bei der zweiten Veranstaltung der W2RC-Saison, bei der maximale Punkte und Fortschritt die Hauptziele sein werden, noch stärker zu sein.»


Marathon-Etappe für die Dacia Sandriders
Nach der 72 Kilometer langen Prolog-Etappe in Al Ain am 22. Februar beginnt die Abu Dhabi Desert Challenge am 23. Februar mit der ersten von fünf Wettbewerbs-Etappen. Eine 400 Kilometer lange Route führt die Teams von Al Ain nach Mezeer'ah, wo am 24. Februar die 302 Kilometer lange Etappe 2 beginnt und endet. Die dritte Etappe am 25. Februar ist Teil eins der ersten Marathon-Etappe der Abu Desert Challenge, was bedeutet, dass die Besatzungen nach Abschluss der ersten 388 Kilometer zu Mechanikern werden, da die Vorschriften keine Unterstützung durch Teammitglieder erlauben. Etappe 4 beginnt am Morgen des 26. Februar vom Marathon Camp aus mit einer 394 Kilometer langen Strecke, die die Besatzungen zurück nach Mezeer'ah führt. Etappe 5 am 27. Februar beginnt in Mezeer'ah und endet 364 Kilometer entfernt in Abu Dhabi. Mit Ausnahme des Prologs zählen insgesamt 1’175 zeitgestoppte Kilometer für die Endwertung.

ZITATE

NASSER AL-ATTIYAH (KATAR), FAHRER, DACIA SANDRIDERS
«Die Abu Dhabi Desert Challenge ist meine Lieblingsrallye und wir haben viel Erfahrung mit dieser Art von Gelände. Nach Dakar sind wir wirklich gut vorbereitet, um in Abu Dhabi zu kämpfen und in der Weltmeisterschaft an der Spitze zu stehen, denn es ist das Ziel von Édouard und mir, Weltmeister zu werden, und auch das Ziel des Teams. Wir erwarten eine starke Konkurrenz, daher wird es wirklich schön sein, die meisten Top-Fahrer bei diesem Rennen am Start zu sehen.»

SÉBASTIEN LOEB (FRANKREICH), FAHRER, DACIA SANDRIDERS
«Ich bin wirklich froh, nach einer frustrierenden Dakar, die für uns viel zu früh endete, nachdem wir anfangs viel Potenzial gezeigt hatten, wieder im Auto zu sitzen. Die Abu Dhabi Desert Challenge ist immer eine besondere Rallye mit vielen grossen Dünen. Es gibt fast nur Sand und Dünen, daher unterscheidet sie sich sehr von den meisten anderen Läufen der Meisterschaft. Ich fahre sehr gerne in den Dünen. Da ich bei der Dakar nicht viele Kilometer in den Dünen zurückgelegt habe, hoffe ich, in Abu Dhabi viel mehr zu fahren und ein besseres Ergebnis zu erzielen.»

DAS STARTFELD DER DACIA SANDRIDERS ABU DHABI DESERT CHALLENGE 2025
#200: Nasser Al-Attiyah (QAT)/Édouard Boulanger (FRA)
#219: Sébastien Loeb (FRA)/Fabian Lurquin (BEL)

ABU DHABI DESERT CHALLENGE 2025: DIE GROSSE ZAHL
1920: Einschliesslich des Prologs umfasst die Abu Dhabi Desert Challenge 2025 eine Gesamtstrecke von 1’920 Kilometern.
zugehörige Dokumente
zugehörige Bilder
x