Pressemitteilungen
  • Die bislang nach der Equity-Methode bilanzierte Beteiligung der Renault Group an Nissan wird seit dem 30. Juni 2025 als finanzieller Vermögenswert zum jeweiligen Zeitwert, der auf Grundlage des Nissan Aktienkurses geschätzt wird, im Eigenkapital erfasst.
  • Dieser Ansatz gleicht den in den Finanzberichten der Renault Group angegebenen Wert der Beteiligung an Nissan an den Aktienkurs des Unternehmens an.
  • Die finanziellen Auswirkungen, die weder zahlungswirksam sind noch Einfluss auf die Berechnung der von der Renault Group gezahlten Dividende haben, werden auf einen Verlust in Höhe von 9,5 Milliarden Euro geschätzt, der zum 30. Juni 2025 in der Gewinn- und Verlustrechnung grösstenteils unter dem Punkt „Sonstige betriebliche Erträge und Aufwendungen“ ausgewiesen wird.
  • Die operativen Projekte und die Zusammenarbeit, die aus der strategischen Kooperation zwischen der Renault Group und Nissan hervorgehen, bleiben einem pragmatischen und geschäftsorientierten Ansatz folgend unverändert bestehen.
Nach fünf Jahren an der Spitze der Renault Group hat Luca de Meo seinen Rücktritt angekündigt, um sich neuen Herausforderungen ausserhalb der Automobilbranche zu widmen.
  • Fortschrittliche Technik unterstützt und entlastet Menschen im Alltag
  • Roboter der nächsten Generation für die Fertigung in Renault Werken
  • Industrielle Expertise des Automobilkonzerns steigert Produktivität
Nissan hat heute seine Ergebnisse für das vierte Quartal des Geschäftsjahres 2024/2025 (1. April 2024 bis 31. März 2025) veröffentlicht.
  • Eröffnung der UN-Ausstellung für mehr Verkehrssicherheit im Palais des Nations, dem Hauptsitz der Vereinten Nationen in Genf, zum Start der 8. UN-Weltwoche für Verkehrssicherheit vom 12. bis 18. Mai 2025.
  • Die Renault Group ist an der Ausstellung vor Ort beteiligt und stellt fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme, Rettungssysteme (Fireman Access, QRescue, SD-Schalter) sowie Massnahmen zur Vermeidung von Geschwindigkeitsüberschreitungen (Safety Coach, Safety Score, Begrenzung der Höchstgeschwindigkeit für Fahrschüler) vor.
  • Im Herbst 2024 sind die Renault Group und die Vereinten Nationen über die UN-Wirtschaftskommission für Europa (UNECE) eine zweijährige strategische Partnerschaft eingegangen, um die Arbeit des Sonderbeauftragten des UN-Generalsekretärs für Verkehrssicherheit, Jean Todt, zu unterstützen.
  • Die Partner setzen sich gemeinsam für die Sicherheit im Strassenverkehr ein, indem sie Schulungen anbieten, das Bewusstsein schärfen und Innovationen einführen, die allen Verkehrsteilnehmer*innen zugute kommen.
  • Die Renault Group erzielte im ersten Quartal 2025 einen Konzernumsatz von 11.675 Millionen Euro, was einem Minus von 0,3 Prozent bzw. einem Plus von 0,6 Prozent bei konstanten Wechselkursen gegenüber dem ersten Quartal 2024 entspricht. Der Umsatz der Automotive-Sparte betrug dabei 10.128 Millionen Euro, minus 3,0 Prozent bzw. 2,2 Prozent.
  • Der Konzern verzeichnete von Januar bis März 2025 einen weltweiten Absatz von 564‘980 Einheiten, was einen Zuwachs von 2,9 Prozent gegenüber dem ersten Quartal 2024 bedeutet.
  • In Europa wurden auf einem rückläufigen Gesamtmarkt (-2,0 Prozent) insgesamt 402‘413 Fahrzeuge (Pkw und LCV) verkauft, was eine Zunahme von 2,8 Prozent bedeutet. Neben der Marke Renault hat auch Dacia entscheidend zu diesem Ergebnis beigetragen: Der Sandero bleibt das meistverkaufte Fahrzeug Europas, zudem ist der Bestellstart des Bigster erfolgreich angelaufen.
  • Die Renault Group hat ihre Elektrifizierungsoffensive fortgesetzt. Der Anteil elektrifizierter Fahrzeuge[1] in Europa betrug 44,2 Prozent (+15,3 Punkte im Vergleich zum ersten Quartal 2024), mit einem Hybridanteil von 31 Prozent und einem EV-Anteil von 13,2 Prozent.
  • Solider Auftragsbestand in Europa mit einer Vorlaufzeit von etwa zwei Monaten
  • Markteinführung von sieben Neueinführungen – u.a. Renault 4 E-Tech electric, Dacia Bigster und Alpine A390 in Europa – sowie zwei Facelifts (Renault Austral und Renault Espace) im laufenden Jahr 2025
  • Renault Group übernimmt Nissan Anteil an indischem Unternehmen
  • Renault Group produziert Derivat des neuen Twingo für Nissan
  • Änderungen an der Allianzvereinbarung
  • Bisheriger COO folgt auf Luca de Meo
  • Ampere als Speerspitze der Elektro- und Software-Revolution in der Autobranche
  • Weitere personelle Veränderungen im Führungsteam
  • Gemeinsame Projekte in ganz Europa demonstrieren Zuverlässigkeit
  • Für eine zugänglichere, effizientere und nachhaltigere Mobilität
  • Elektrische Minibusse mit Autonomie-Level 4
Videos der Kategorie News
x