PRESSEDOSSIER: Der neue Renault Trafic Van E-Tech electric – Seriendebüt auf der Solutrans 2025

PRESSEDOSSIER: Der neue Renault Trafic Van E-Tech electric – Seriendebüt auf der Solutrans 2025
  • Erstes Renault Modell mit der neuen SDV-Software-Architektur und 800-Volt-Ladetechnik
  • Vorbote einer komplett neuen Reihe elektrischer Nutzfahrzeuge
  • Marktstart Ende 2026 geplant

Auf dieses Video/diese Seite können Sie verlinken oder das Video auf ihrer Seite hochladen: Download

Renault stellt auf der Solutrans 2025 in Lyon (18. bis 22. November) die Serienversion des neuen Trafic Van E-Tech electric vor. Der vollelektrische Kastenwagen ist das erste Fahrzeug der Marke, das auf der flexiblen, skalierbaren SDV-Architektur (Software Defined Vehicle) von Ampere basiert. Eine Premiere für die Marke ist zudem die 800-V-Technologie, die hier erstmals in einem Renault Modell zum Einsatz kommt und ein schnelles Aufladen für eine Reichweite von bis zu 450 km WLTP* ermöglicht.

Der Trafic Kastenwagen ist das erste Modell einer neuen Familie von 100 Prozent elektrischen Nutzfahrzeugen. Er kommt Ende 2026 auf den Markt, bevor weitere Versionen des Trafic E-Tech electric etwa als Fahrgestell, Pritsche oder Cargo Box folgen.

Ein Synonym für Erfolg

Sechs Monate nach der Vorstellung einer neuen Generation kompakter, zu 100 Prozent elektrischer Nutzfahrzeuge in Birmingham präsentiert Renault jetzt die Serienversion des ersten Modells dieser neuen Familie: den neuen Trafic Van E-Tech electric als Kastenwagen.

Mit der vierten Generation des Trafic schlägt Renault ein neues Kapitel in der Geschichte des Transporters auf. Seit dem Debüt im Jahr 1980 wurden mehr als 2,5 Millionen Einheiten der Modellreihe gebaut. Sein Name ist zum Synonym für Erfolg auf dem Markt für mittelgrosse Nutzfahrzeuge geworden. Das vollelektrische Modell der vierten Generation baut auf diesem Erbe auf und leitet einen revolutionären Wandel ein.

Optimierte Abmessungen

Kompakte Abmessungen, Agilität und Umweltverträglichkeit: Das sind drei entscheidende Faktoren für leichte Nutzfahrzeuge, die häufig in der Stadt unterwegs sind. Der neue Trafic Van E-Tech electric basiert auf einer neuen vollelektrischen Skateboard-Plattform, die ein optimales Verhältnis von Ladekapazität und Platzbedarf bietet – mit einem minimalen vorderen Überhang und einem hinten eingebauten Antrieb. Der Wendekreis ist dadurch so klein wie beim Clio (10,3 Meter).

Der neue Transporter bietet als Kastenwagen L1 ein Ladevolumen von 5,1 m3 bei einer Länge von 4,87 m und einer Breite von 1,92 m (identisch bei allen drei Modellen). Der L2 kommt bei einer Länge von 5,27 m und einem um 40 cm längeren Radstand auf ein Ladevolumen von 5,8 m3. Dank der auf 1,90 m reduzierten Gesamthöhe sind auch Einfahrten in Tiefgaragen kein Problem. Grosse seitliche und hintere Türen ermöglichen zudem das einfache Beladen mit Europaletten.

Modernes und futuristisches High-Tech-Design

Der neue Trafic Van E-Tech electric besitzt ein modernes Design mit einem sehr kurzen vorderen Überhang, einem langen Radstand und einer aerodynamischen Karosserie im One-Box-Design. Ein Leuchtenband an der Front, das hinterleuchtete Logo und die Tagfahrleuchten sorgen für eine hochmoderne Lichtsignatur, die dem Fahrzeug eine starke Identität verleiht. Das Lichtband zieht die Blicke auf sich und lässt die Frontpartie breiter erscheinen. Die Scheinwerfer darunter sind dezenter gestaltet.

Schwarze Akzente

Die Ausgewogenheit des Designs und der Proportionen spiegelt sich auch in der Farbgebung wider: Einige Karosseriebereiche sind in Wagenfarbe gehalten, andere in Schwarz, um die robuste Stärke eines Nutzfahrzeugs zum Ausdruck zu bringen.

Der vordere Stossfänger besteht aus einem grossen Teil mit schwarzer körniger Oberfläche, die wie beim Scenic E-Tech electric ein Lasermuster aufweist. Diese Oberflächenbearbeitung ist ein echtes Markenzeichen des neuen Renault-Designs.

Die in Wagenfarbe lackierte Fläche an der Front scheint zwischen zwei schwarzen Bereichen zu schweben: dem Lichtstreifen und dem Stossfänger.

An den Seiten zeugen die unteren Schutzvorrichtungen aus schwarzem, genarbtem Kunststoff von der Robustheit des Fahrzeugs angesichts der starken Beanspruchungen im gewerblichen Einsatz. Gleichzeitig zeugen die Lasermuster von einem ausgeprägten Sinn für Ästhetik. Die Gürtellinie verleiht den Fahrzeugseiten einen dynamischen Touch. Mit ihren scheinbar zufälligen Unterbrechungen vermittelt sie den Eindruck von Bewegung und Energie – selbst im Stand.

Das aerodynamische Element oben am Heck ist ebenfalls in schwarz gemasertem Kunststoff gehalten, ebenso wie der untere Teil des Stossfängers, der wiederum das gleiche Muster aus Linien und Rillen aufweist.

Der Trafic ist auch der erste Renault Transporter mit einer Lichtsignatur am Heck. Sie ist dreidimensional geformt und besteht aus einer doppelten vertikalen Linie zu beiden Seiten der asymmetrischen Flügeltüren. Die konventionellen Beleuchtungsfunktionen sind in einem einzigen Block untergebracht, der sich ebenfalls ausgeformt unter der Lichtsignatur befindet.

Wie bei den Personenwagen von Renault befindet sich das Logo direkt auf der Karosserie, auf der rechten hinteren Tür. Der Trafic Schriftzug auf der linken Seite ist in der neuen Schrift gehalten, der für die leichten Nutzfahrzeuge der Marke übernommen wurde.

Moderne Cockpitgestaltung

Im Cockpit wird die zeitlose und robuste Röhrenform der Armaturentafel, die sich von einer Seite der Kabine bis zur anderen erstreckt, mit zwei modernen Bildschirmen kombiniert: einem 10-Zoll-Kombiinstrument und einem 12-Zoll-Bildschirm in der Mitte, der klar auf die Fahrerin oder den Fahrer ausgerichtet ist.

Die Sitze sind mit einem Mix aus grauem und Jeansstoff bezogen, mit gelben Steppnähten auf dem grauen Stoff und weissen Nähten auf dem blauen Jeansstoff (optional).

Grosszügiger Stauraum

In Sachen Stauraum erfüllt der neue Trafic die anspruchsvollen Anforderungen der Gewerbekundschaft mit cleveren und grosszügig bemessenen Ablagen. Neben einem geschlossenen Handschuhfach gibt es im Cockpit eine Reihe offener unterteilter Fächer: drei Getränkehalter und ein Dokumentenhalter unter dem zentralen Bildschirm, drei Ablageflächen hinter dem Kombiinstrument, zwei kleine Fächer auf beiden Seiten des Lenkrads, ein tiefes Fach unter der „Röhre“ auf der Beifahrerseite sowie zwei Ablageebenen in den Türen, die obere für kleine Gegenstände und die untere für sperrige Objekte wie Wasserflaschen. Hinter dem Armaturenbrett, zwischen der „Röhre“ und der Windschutzscheibe, befindet sich ein grosser Bereich, in dem alle möglichen Gegenstände, wie z. B. ein Notebook, eine Jacke oder ein Block, sicher verstaut werden können. Dieser Bereich, der sowohl von aussen als auch von innen sichtbar ist, besteht aus Naturfaser-Polypropylen-Verbundwerkstoff (NFPP) und spiegelt den nachhaltigen Charakter des Fahrzeugs wider.

Ökologische Nachhaltigkeit

Renault strebt beim Trafic Van E-Tech electric einen Anteil an recycelten Materialien** von über 23 Prozent*** (einschliesslich Batterie) an, was in etwa dem Niveau der besten Elektrofahrzeuge von Renault entspricht: Beim Renault 5 E-Tech electric liegt der Anteil bei 26 Prozent. Dies steht im Einklang mit der Strategie der Renault Group, bis 2030 einen Anteil von 33 Prozent recycelter Materialien bezogen auf die Gesamtmasse der Fahrzeuge zu erreichen.

Speziell bei Kunststoffen soll das Fahrzeug einen Anteil von über 15 Prozent*** an recycelten Kunststoffen (über 40 kg) erreichen. Dies bestätigt die Position von Renault als Marktführer in diesem Bereich, mit einer Leistung, die weit über dem Marktdurchschnitt von 9 Prozent**** liegt. Die Polsterung besteht zu 50 Prozent aus recyceltem Twi-Jeans-Stoff.

Für jeden Einsatzzweck die passende Lösung: Zwei Batterieoptionen

Für optimale Flexibilität wird der Trafic mit zwei Batterieoptionen angeboten.

Für Langstreckeneinsätze empfiehlt sich die grosse Batterie mit NMC-Technologie (Nickel-Mangan-Kobalt), die dank hoher Energiedichte eine maximale Reichweite von rund 450 km (WLTP)* bietet. Diese Batterie ist ab Markteinführung erhältlich.

An Gewerbekunden, die vor allem in städtischen Gebieten unterwegs sind, richtet sich die Batterieversion mit LFP-Technologie (Lithium-Eisenphosphat), die ohne seltene Metalle wie Kobalt und Nickel auskommt. Sie ermöglicht eine Reichweite von rund 350 km (WLTP)* zu einem äusserst wettbewerbsfähigen Preis. Diese Batterievariante wird zu einem späteren Zeitpunkt eingeführt. Die Zellen werden alle in Europa hergestellt. Die Batterien werden im Werk Sandouville in Frankreich montiert.

800-Volt-Technologie für ultraschnelles Laden

Für mehr Komfort und ein einfacheres Handling im Arbeitsalltag sorgt die neue 800-Volt-Schnellladetechnologie, die hier ihre Premiere bei Renault feiert. An DC-Schnellladestationen lässt sich die Batterie damit in etwa 20 Minuten von 15 auf 80 Prozent aufladen, was einer zusätzlichen Reichweite von 260 km entspricht.

Elektromotor der neuen Generation

Der neue Elektromotor wurde in Europa entwickelt, produziert 150 kW und 345 Nm und zeichnet sich durch seinen hohen Wirkungsgrad aus. Die Kombination aus leistungsfähigem Motor und robuster Plattform ermöglicht eine Anhängelast von zwei Tonnen und eine Nutzlast von 1,25 Tonnen (Homologation ausstehend).

V2X-Funktionen*****

Renault bietet für den neuen Trafic Van E-Tech electric die Funktionen Vehicle-to-Load (V2L) und Vehicle-to-Grid (V2G) an.

Dank V2L können externe Geräte wie zum Beispiel Werkzeuge oder Computer mit Strom aus der Fahrzeugbatterie versorgt werden. Dafür gibt es Steckdosen im Fahrerhaus und im Laderaum; mithilfe eines Adapters kann dafür auch der Ladeanschluss des Fahrzeugs genutzt werden.

Dank der V2G-Funktion kann das Fahrzeug direkt über das bidirektionale Ladegerät Energie aus der Batterie in das öffentliche Stromnetz einspeisen.

Hergestellt in Sandouville

Der Trafic wird im Renault Werk in Sandouville in Frankreich neben der Montagelinie des aktuellen Trafic mit Verbrennungsmotor produziert, der weiterhin im Angebot bleibt. In einem Gebäude in der Nähe des Hauptwerks werden auch Karosserien für Qstomize gebaut, die Renault Tochter, die sich auf die Anpassung und den Umbau von leichten Nutzfahrzeugen spezialisiert hat.

Auf diese Weise profitieren die neuen Renault Trafic Van E-Tech electric mit Fahrgestell, Fahrerhaus, Pritsche, Kipper, Ladefläche oder Cargo Box von kurzen Produktionszeiten, kontrollierten Kosten und einer vom Hersteller garantierten Qualität.

Für massgeschneiderte Anpassungen besitzt die Marke Renault zudem ein Netzwerk von mehr als 300 Karosseriebauern, die eine unendliche Anzahl von Umbaulösungen anbieten.

Die SDV-Revolution

Das Software-definierte Fahrzeug (Software Defined Vehicle, SDV) ist ein technologischer Durchbruch: Software ist hier nicht mehr wie bei früheren Architekturen auf bestimmte Funktionen beschränkt, sondern prägt das gesamte Fahrzeug. Die zentralisierte Software-Architektur kann über die gesamte Lebensdauer des Fahrzeugs aktualisiert werden, wie bei einem Smartphone oder einem Laptop.

Betriebssystem CAR OS

Das neue Betriebssystem CAR OS (Car Operating System) wurde von Ampere entwickelt und läuft mit Android™ Automotive OS. Dadurch bietet es eine optimale Benutzerfreundlichkeit und Zugang zu einer Vielzahl aktueller und zukünftiger Anwendungen.

Automatische und personalisierte Aktualisierungen

Die zentrale Software ist mit der Cloud verbunden und kann aus der Ferne und in Echtzeit aktualisiert werden. Die Kundinnen und Kunden können ihr Fahrzeug während der gesamten Nutzungsdauer um neue oder verbesserte Funktionen erweitern, so wie sie es auch mit ihrem Smartphone oder Laptop tun.

Zudem lassen sich personalisierte Angebote zur Verfügung stellen, die auf die tatsächliche Nutzung, die Fahrgewohnheiten und die Anforderungen der einzelnen Nutzerinnen und Nutzer zugeschnitten sind.

Für Fahrzeuge mit spezifischen Funktionen wie Krankenwagen, Feuerwehrfahrzeuge, Polizeifahrzeuge, Kühlfahrzeuge und andere Umbauten lassen sich beispielsweise spezielle Apps bereitstellen, die den Betrieb der einzelnen Komponenten steuern. Eine ähnliche Lösung gibt es bereits beim OpenR link System für den Renault Master, das die Erstellung individueller Apps erlaubt. Hier wird diese Möglichkeit erweitert um die zusätzliche Intelligenz der SDV-Architektur.

Unternehmen, die ihr eigenes Betriebssystem verwenden, um z. B. Auslieferungen vorzunehmen, können dies in das bordeigene Multimediasystem integrieren, um in Echtzeit Informationen (Zeit, Route, Kontakte, Bemerkungen usw.) an die Auslieferungsfahrerinnen und -fahrer zu übermitteln.

Fuhrparknutzer können sich in ihr Profil einloggen und auf eine personalisierte Schnittstelle mit ihren bevorzugten Fahrzeugeinstellungen und Apps zugreifen.

Vorausschauende Wartung für eine lückenlose Verfügbarkeit

Die vorausschauende Wartung, die bereits bei bestehenden Renault Fahrzeugen möglich ist, wird durch die unendlich grössere Rechenkapazität und Intelligenz der SDV-Architektur noch präziser. Die Abnutzung bestimmter Teile lässt sich in Echtzeit verfolgen und eine Ferndiagnose einleiten, um Reparaturen zu planen oder, wenn möglich, Fehler direkt zu beheben.

Diese Funktion ist vor allem für Flottenmanager nützlich, die damit Kosten, Betriebszeit und Fahrzeugverfügbarkeit optimieren können.

Ein bereicherndes Erlebnis an Bord

Unterstützt durch die SDV-Technologie führt der Trafic auch ein OpenR-Multimediasystem der neuen Generation ein. Es verfügt über einen 12-Zoll-Bildschirm und wurde für den Einsatz in leichten Nutzfahrzeugen optimiert. Das System verfügt über den grössten Bildschirm innerhalb der LCV-Modellpalette von Renault und bietet eine speziell für Nutzfahrzeuge entwickelte Navigation, die beispielsweise Abmessungen und Beladung des Fahrzeugs berücksichtigt, um ungeeignete Routen zu vermeiden. Dank einer verbesserten Genauigkeit der Verbrauchsdaten schlägt das System auch optimierte Ladestopps vor.

Ebenfalls verfügbar sind weitere integrierte Google Services wie Google Assistant und Google Play. Über Google Assistant können Fahrerinnen und Fahrer auf intuitive Weise die Temperatur regeln, Notizen machen, das Radio steuern oder die neuesten Nachrichten oder das Wetter abfragen – und zwar ohne den Blick von der Strasse zu nehmen. Google Play bietet einen stetig wachsenden Katalog von Anwendungen, die das Fahrerlebnis bereichern und auf dem 12-Zoll-Bildschirm dargestellt werden. Je nach Markt sind bereits mehr als 100 Apps verfügbar, darunter der Internet-Browser Vivaldi, das Park-Bezahlsystem EasyPark, Amazon Music, Spotify und Deezer.

Google Gemini

Der Google KI-Assistent Gemini wird im Rahmen eines zukünftigen Updates die Sprachsteuerung Google Assistant ersetzen. Gemini ist ein echter dialogorientierter KI-Assistent: Nutzerinnen und Nutzer müssen sich nicht mehr die genaue Formulierung merken, um ihre Wünsche zu äussern, sondern können ganz natürlich mit Gemini sprechen, eine Unterhaltung führen und komplexere Aufgaben erledigen lassen. Sie können Gemini auch mitten im Satz unterbrechen oder während eines Gesprächs nahtlos die Sprache wechseln.

Gemini wird in allen Renault Fahrzeugen mit OpenR link und integriertem Google verfügbar sein. Dazu gehören auch jene Fahrzeuge, die bereits auf der Strasse unterwegs sind. Diese erhalten die neue Funktion über ein Over-the-Air-Update.

Verbesserte Sicherheit

Zur Ausstattung des neuen Trafic zählt auch der Safety Coach: Er nutzt die Daten der Sensoren und die künstliche Intelligenz des Fahrzeugs, um Gefahren und Risiken zu bewerten. Berücksichtigt werden die gefahrene Geschwindigkeit, der Sicherheitsabstand, das Fahren in der Spur, das Verhalten bei Spurwechseln sowie die Wachsamkeit.

Auf der Grundlage der gesammelten Daten bewertet das System am Ende der Fahrt das Fahrverhalten mit maximal 100 Punkten (Safety Score) und gibt je nach Ergebnis Empfehlungen für eine sicherere Fahrweise.

Die Funktion Safety Monitor zeigt zudem Informationen zum Fahrverhalten auch in Echtzeit direkt auf der Armaturentafel an.

Mehr Komfort im elektrischen Alltag mit der My Renault App

Der neue Trafic profitiert auch von den Funktionen der My Renault App, die die Nutzung von Elektrofahrzeugen im Alltag erleichtern: das Planen von Ladevorgängen und Vorkonditionierung, das Überwachen der Reichweite usw. Darüber hinaus können Nutzerinnen und Nutzer mit der App zum Beispiel das Fahrzeug orten, überprüfen, ob die Türen verriegelt sind, oder den Wartungsplan nachverfolgen.

Digitale Personalisierung

Dank des offenen Systemdesigns können Unternehmen ihr eigenes Betriebssystem in das Multimediasystem des Fahrzeugs integrieren. Auf diese Weise können beispielsweise Lieferdienste ihren Fahrerinnen oder Fahrern alle Informationen übermitteln, die sie auf ihren Touren benötigen (Uhrzeit, Route, Kontakte, Kommentare usw.).

Fahrzeuge mit besonderen Funktionen wie Kühlfahrzeuge, Krankenwagen oder andere Sonderumbauten können die intelligente SDV-Architektur ebenfalls in vollem Umfang nutzen. Bei Kühlfahrzeugen beispielsweise wird zum Aufrechterhalten der Kühlkette ein vorausschauender Ansatz verfolgt, der sehr detaillierte Echtzeitinformationen wie die Aussentemperatur und den tatsächlichen Stromverbrauch des Fahrzeugs berücksichtigt. Falls erforderlich, wird ein zusätzlicher Ladevorgang eingeplant, um die Kühlkette aufrechtzuerhalten.

Mehr Wert

Die Möglichkeit, Software-definierte Fahrzeuge über die Cloud zu aktualisieren, bringt nicht nur Vorteile in Bezug auf das Fahr- und Nutzererlebnis an Bord, sondern steigert auch den Fahrzeugwert. Ein drei oder vier Jahre altes Fahrzeug, das kontinuierlich aktualisiert und um neue Funktionen erweitert wird, verliert weniger an Wert als ein konventionelles Fahrzeug.

Dieser „Anti-Falten-Effekt“ ist bei leichten Nutzfahrzeugen besonders nützlich, denn diese haben eine viel längere Lebensdauer als Personenwagen und werden intensiver genutzt.

Neue vernetzte Dienste werden den Trafic während seiner gesamten Lebensdauer bereichern und dazu beitragen, das Fahrerlebnis oder die Fahrzeugverwaltung kontinuierlich zu verbessern.

Der neue Trafic Van E-Tech electric wird im Renault Werk in Sandouville in Frankreich produziert und ab Ende 2026 auf die Strassen rollen.

* * *

* WLTP-Zulassung läuft
** einschliesslich recycelter Materialien gemäss ISO 14021 + Produktionsabfälle oder -ausschuss, die innerhalb eines Industriestandorts wieder in den Herstellungsprozess zurückgeführt werden
*** vorbehaltlich der endgültigen Materialdokumentation
**** The Circular Economy for Plastics – A European Analysis 2024
***** Sämtliche V2X-Funktionen sind in der Schweiz nur zu einem späteren Zeitpunkt verfügbar

Google, Google Play, Google Maps, Gemini und andere Marken sind Marken von Google LLC.
zugehörige Dokumente
zugehörige Bilder
Videos
x
Renault Group logo
Renault logo
Dacia logo
Alpine logo
Mobilize logo
Alliance logo