Schweizer und globales/europäisches Verkaufsergebnis Januar-Juni 2025: Die Marken der Renault Group halten Kurs in einem herausfordernden Umfeld

  • Die Renault Group verzeichnete im ersten Halbjahr 2025 einen Anstieg ihres Gesamtabsatzes (+1,3% gegenüber 2024) und erreichte 1'169’773 verkaufte Fahrzeuge.
  • Ausserhalb Europas wuchs die Marke Renault dank des kommerziellen Erfolgs der ersten Modelle des International Game Plan um +16,3%.
  • In Europa [1] wuchs die Gruppe in einem um 1,0% rückläufigen Pw-Markt um 5,4% und erreichte 708’106 zugelassene Fahrzeuge. Sandero und Clio sind die Top Seller in Europa.
  • Renault: 394’278 Pw (+8,4%). Renault verbessert sich um einen Rang und wird zur Nr. 2 in Europa (PC+LCV). Der Clio ist das meistverkaufte Fahrzeug (Pw + LCV) in Europa auf allen Verkaufskanälen.
  • Dacia : 308’957 Pw (+1,1%). Dacia behauptet seine Position auf dem europäischen Podium in Bezug auf die Verkäufe an Privatkunden. Der Sandero litt unter dem allgemeinen Marktrückgang, bleibt jedoch seit 2017 das meistverkaufte Fahrzeug an Privatkunden in Europa.
  • Alpine: 4’871 Pw (+89,8%). Die A290 kurbelt die Verkäufe in der ersten Jahreshälfte an. Alpine bleibt mit seiner A110-Reihe Marktführer in Europa bei den zweisitzigen Sportcoupés.
  • In einem Markt für leichte Nutzfahrzeuge (LCV) in Europa, der um 13% zurückging, verzeichnete Renault im ersten Halbjahr 2025 einen Rückgang von 29%, durch Verzögerungen beim Roll-out der umfangreichen Master-Baureihe. Die Marke bleibt jedoch die Nr. 2 in Europa für LCV.
  • In der Schweiz konnten die Marken im ersten Halbjahr Marktanteile gewinnen:
  • Renault Group Pw & LCV: Mit 10’657 Fahrzeugen (-3%) in einem rückläufigen Markt (-8%) erzielt die RG einen gesteigerten Marktanteil von 8,24% (+0,47 Pkt.) und ist damit zur viertgrössten Fahrzeug-Importeurs-Gruppe der Schweiz aufgestiegen (5).
  • Renault Pw & LCV: Mit 6’478 Fahrzeugen (-5%) in einem rückläufigen Markt (-8%) erzielt Renault einen Marktanteil von 5,01% (+0,14%).
  • Renault: 4'752 Pw (+10%). Renault verbessert seinen Pw-Marktanteil um 0,6 Pkt. auf 4,2% und etabliert sich als Nr. 2 Hybrid-Marke und starke Elektroauto-Marke. Der R5 ist die Nr. 1 in seinem Segment. Die Renault Elektroautos legen um +67% zu.
  • Renault: 1'726 LCV (-32%). In einem rückläufigen Markt (-17%) und aufgrund Verzögerungen beim Roll-out der Master-Baureihen erzielt Renault einen Marktanteil von 10,65% und bleibt in den Top 4. Bei den Elektrotransportern bleibt Renault mit Kangoo, Trafic und Master mit 388 Fahrzeugen weiterhin die Nr. 1 in der Schweiz.
  • Dacia: 3’994 Pw (-1%). Dacia steigert seinen Marktanteil auf 3,53% (+0,22 Pkt) und seine Beliebtheit bei den Privatkunden, und wird damit zur 3. Hybrid-Marke der Schweiz.
  • Alpine: 186 Pw (+173%). Die A290 kurbelt die Alpine Verkäufe an und erzielt 145 Immatrikulationen in der ersten Jahreshälfte, die A110 41.
  • Die Renault Group setzt ihre Geschäftspolitik fort, indem sie der Wertschöpfung Vorrang vor Volumen einräumt:
  • Die Konzentration auf den profitabelsten Vertriebskanal, den Privatkundenmarkt, der mehr als 56% des Umsatzes ausmacht [2]. In diesem europäischen Vertriebskanal, der in den letzten Monaten einem zunehmenden kommerziellen Druck ausgesetzt war, liegt der Mix der Renault Group weiterhin mehr als 15 Punkte über dem Marktdurchschnitt, mit 4 Fahrzeugen der Gruppe unter den Top 10 Modellen.
  • Ein rigoroser Ansatz bei den Restwerten [3], die 4 bis 13 Punkte über denen der europäischen Wettbewerber liegen.
  • Ein solider Auftragsbestand in Europa, der etwa zwei Monaten des prognostizierten Absatzes Ende Juni 2025 entspricht.
  • Die Renault Group stützt sich auf ein komplettes Angebot, um die Bedürfnisse des Marktes im Hinblick auf die Energiewende zu erfüllen. Der Anteil der elektrifizierten Fahrzeuge [4] der Gruppe ist um mehr als 15 Punkte gestiegen und wird in der ersten Hälfte des Jahres 2025 fast 44% der Verkäufe erreichen (davon 12,3% elektrisch):
  • 59% der von Renault verkauften Fahrzeuge sind elektrifiziert. Nahezu jedes zweite von der Marke verkaufte Fahrzeug ist ein Hybrid (HEV) (+36,2% gegenüber H1 2024). Renault ist die zweitgrösste Marke für Hybrid-Autos (HEV) in Europa. Elektroautos machen mehr als 16% der Verkäufe aus (+57% im Vergleich zu H1 2024), vor allem dank des Renault 5 E-Tech electric, dem europäischen Marktführer im B-EV-Segment.
  • Bei Dacia sind 23,5% der Verkäufe elektrifiziert. Der Anteil der Hybridfahrzeuge stieg auf 17,2%, ein Plus von 11,8 Punkten gegenüber H1 2024, angetrieben durch den Erfolg des Duster.
  • Die Elektrofahrzeuge von Alpine machen 76,0% des Absatzes der Marke aus, dank des Ende 2024 eingeführten A290.
  • Im Jahr 2025 bringt die Gruppe 7 neue Fahrzeuge auf den Markt (darunter den Renault 4 E-Tech electric, den Dacia Bigster, Mobilize Duo/Bento und die Alpine A390 für Europa sowie den Boreal für die internationalen Märkte) und 2 Facelifts (Renault Austral und Renault Espace). Ausserdem wird die Marke Renault den Grand Koleos und den Kardian in weiteren neuen Ländern einführen.
Boulogne-Billancourt, 23. Juli 2025

Die Marke Renault: global, in Europa und in der Schweiz
Die Marke Renault verzeichnet mit weltweit 808’413 verkauften Fahrzeugen ein Wachstum ihrer weltweiten Verkäufe von +2,7% im Vergleich zum ersten Halbjahr 2024.

Ausserhalb Europas wuchs die Marke um +16,3% im Vergleich zum ersten Halbjahr 2024, in einem Markt, der um +4,7% zulegte, angetrieben durch den kommerziellen Erfolg der Fahrzeuge aus dem Renault International Game Plan 2027. Renault ist die weltweit führende französische Automarke, die mittlerweile 36% ihrer Verkäufe ausserhalb Europas tätigt.
  • In Lateinamerika: Umsatzsteigerung um +24%, vor allem dank Kardian. In Brasilien steigen die Verkäufe um +8,8% und in Argentinien um +96,7%. In Kolumbien ist Renault die Nummer 1 mit einem Marktanteil von 14,6%.
  • In Marokko: Anstieg der Verkäufe um 48%, dank der Einführung des Kardian.
  • In Südkorea: Steigerung der Verkäufe um 150% dank des Grand Koleos. Das Modell wurde gerade auch in Mexiko unter dem Namen Koleos eingeführt und setzt damit seine weltweite Verbreitung fort.

In Europa gewinnt Renault einen Rang und wird mit einem Marktanteil von 6,7% die zweitstärkste Marke. Der Clio ist das meistverkaufte Fahrzeug in Europa über alle Vertriebskanäle hinweg.

In einem um 1,0% gegenüber H1 2024 gesunkenen PC-Markt wächst Renault um 8,4% und erzielt das stärkste Absatzwachstum unter den TOP15-Marken.

Bei den Nutzfahrzeugen ging der Absatz von Renault um 29% zurück, was auf einen rückläufigen Markt (-13%), das Auslaufen des Renault Express in Europa (diese Verkäufe wurden noch nicht vollständig durch den Renault Kangoo kompensiert) und eine unvollständige Diversifizierung der neuen Renault Master Baureihe zurückzuführen ist. Die Marke behauptet weiterhin ihre zweite Position auf dem europäischen Markt für leichte Nutzfahrzeuge.

Renault setzt seine Elektrifizierungsstrategie mit zwei Motorisierungen (EV & HEV) fort. Bei den Elektrofahrzeugen stieg der Absatz um +57% in einem europäischen Markt, der um +24,9% wuchs, insbesondere dank des Renault 5 E-Tech electric, dem meistverkauften Elektrofahrzeug im B-Segment in Europa mit fast 49’000 verkauften Fahrzeugen seit seiner Einführung. Renault ist in Frankreich die führende Marke für Elektrofahrzeuge.

Bei den Hybridfahrzeugen bestätigt Renault seinen zweiten Platz auf dem europäischen Markt für Hybridfahrzeuge (HEV). Die Marke verzeichnete ein Wachstum von mehr als +36%. Die Full-Hybrid-E-Tech-Technologie macht inzwischen mehr als 41% der HEV-Verkäufe von Renault aus, und die Marke nähert sich dem symbolischen Meilenstein von einer Million verkaufter Full-Hybrid-E-Tech-Fahrzeuge.

In den C- und höheren Segmenten, die im ersten Halbjahr 2025 40,1% des Absatzmixes ausmachen (+0,4 Punkte), und insbesondere in den C-SUV- und D-SUV-Segmenten legt die Marke Renault zu (+52% im Vergleich zum ersten Halbjahr 2024), insbesondere angetrieben durch Austral, Espace und Rafale.

In der zweiten Jahreshälfte wird Renault mit Neueinführungen weiter auf seinem soliden Fundament aufbauen. In Europa wird die Marke ihre Elektrooffensive mit der 25’000.-Euro-Version des Renault 5 E-Tech electric und der Markteinführung des Renault 4 E-Tech electric fortsetzen. Im Bereich der Hybridfahrzeuge brachte Renault im Frühjahr die überarbeiteten Versionen des Austral und des Espace auf den Markt und führte im Sommer zwei Vollhybridmotoren der neuen Generation ein, darunter den neuen 160 E-Tech Full Hybrid, mit dem der neue Captur und der neue Symbioz ausgestattet sind. Auf internationaler Ebene wird die Marke von der Einführung des am 10. Juli vorgestellten Boreal profitieren, dessen Verkauf in mehr als 70 Ländern Ende 2025 in Brasilien beginnen wird. Gleichzeitig werden New Koleos und Kardian ihre Expansion in neue Märkte fortsetzen.

Renault in der Schweiz
Gesamtmarkt: Mit 6’478 Fahrzeugen (Pw & LCV) (-5%) erzielt Renault in einem rückläufigen Schweizer Gesamtmarkt (129’3113; -8%) einen Marktanteil von 5,01% (+0,14%). Im Pw-Markt (CH-Gesamtmarkt: 113'133; -7%) konnte Renault seine Verkäufe im ersten Halbjahr um 10% auf 4'752 Einheiten steigern und einen Marktanteil von 4,20% erzielen. Der Schweizer EV-Pw-Markt stieg um 8% im Vergleich zum selben Zeitraum im Vorjahr, die Renault-EV-Verkäufe sogar um +67% auf 1’311 Einheiten, damit ist Renault die sechstgrösste PW-EV-Marke der Schweiz. Der R5 ist die klare Nr. 1 in seinem Segment (B-EV) und verkaufte sich bereits 872-mal. Der R5 war mit 872 Einheiten auch Renault’s Bestseller, vor Clio (667), Captur (628), Rafale (514), Austral (388), Espace (313) und Scenic E-Tech electric (234). Renault ist mit 16,4% Hybrid-Marktanteil auch im 1. Halbjahr 2025 die zweitstärkste Hybrid-Marke der Schweiz.

Bei den Leichten Nutzfahrzeugen (Gesamtmarkt von 16'180; -17%) konnte Renault in diesem rückläufigen Markt 1'726 Fahrzeuge verkaufen und damit einen Marktanteil von 10,67% erzielen. Renault war mit 388 elektrischen Leichten Nutzfahrzeugen, was einem Wachstum von +78% entsprach, auch im 1. Halbjahr wieder die Nr. 1 in diesem Marktsegment, und erzielte hier einen Marktanteil in der Schweiz von 26,4%.

Claudia Meyer, Managing Director, Renault Group Schweiz: «Bereits 82% unserer Renault Pw-Verkäufe sind elektrifiziert, 28% Elektroautos, 46% mit full hybrid und 6% mit plug-in hybrid Antrieb. Der Rafale 4x4 Plug-in Hybrid mit 300 PS hat einen sehr guten Marktstart hingelegt und der R5 E-Tech electric hat sich bereits im ersten Jahr zum Top-Modell der Marke und seines Segments entwickelt. Bei den Leichten Nutzfahrzeugen bleibt Renault die Nr. 1 für Elektro-Transporter in der Schweiz, und unterstreicht damit ihre führende Rolle bei der Elektrifizierung und Dekarbonisierung der Mobilität der Schweizer Unternehmen.»

Die Marke Dacia – global, in Europa und in der Schweiz
Im ersten Halbjahr 2025 ist der weltweite Absatz der Marke (356’084 Einheiten) im Vergleich zum ersten Halbjahr 2024 leicht zurückgegangen (-0,7%), da der Duster in der Türkei nun unter der Marke Renault verkauft wird. Der Marktanteil von PC+LCV liegt jedoch weiterhin bei 4,1%.
  • Mit weltweit 151’948 verkauften Fahrzeugen in der ersten Hälfte des Jahres 2025 bleibt der Dacia Sandero das meistverkaufte Modell in Europa in diesem Jahr (PC), und zwar über alle Kundenkanäle hinweg. Der Sandero ist seit 2017 das meistverkaufte Fahrzeug an Privatkund*innen in Europa.
  • Mit 108’510 verkauften Einheiten weltweit bleibt der Dacia Duster die Nummer 1 unter den SUVs, die in Europa an Privatkunden verkauft werden. Die 3. Generation des Duster hat seit seiner Einführung vor einem Jahr fast 200’000 Bestellungen verzeichnet.
  • Dacia Spring verzeichnete im ersten Halbjahr 2025 19’452 verkaufte Fahrzeuge, was einem Anstieg von 62,5% gegenüber dem ersten Halbjahr 2024 entspricht. Insgesamt haben sich seit der Markteinführung mehr als 180’000 Kunden für den Spring entschieden, der nach wie vor das erschwinglichste 100% elektrische Angebot auf dem Markt ist.
  • Der Dacia Jogger verzeichnete mit 42’381 verkauften Einheiten weltweit einen Rückgang im Vergleich zum ersten Halbjahr 2024, im C-Segment (exkl. SUV), das ebenfalls rückläufig ist.
  • Der Dacia Bigster, für den seit Januar 2025 Bestellungen möglich sind, hat seit seiner Markteinführung mit 17’329 registrierten Fahrzeugen eine bemerkenswerte Leistung gezeigt. Bei diesem Modell entfallen 69% der Verkäufe auf den Hybridmotor 155 und 88% auf die höchsten Ausstattungen (Extreme und Journey). Und schliesslich ist Bigster ein echter Gewinn für die Kundenakquise, denn 80% seiner französischen Kund*innen kommen von Wettbewerbern.

In Europa, auf dem PC-Markt, stiegen die Verkäufe von Dacia um 1,1% mit insgesamt 308’957 Zulassungen und einem Marktanteil von 4,5% (plus 0,1 Punkte). Die Marke behauptet ihren 9. Platz auf dem PC-Markt und ihren 10. Platz auf dem PC+LCV-Markt.

Darüber hinaus stärkt Dacia seine Position auf dem europäischen Podium der Privatkundenverkäufe dank seiner 5 Modelle und den besten Markteroberungs- und Treuequoten.

Die Marke setzt ihre Elektrifizierung fort und verzeichnete im ersten Halbjahr 2025 23,5 % ihrer Zulassungen mit elektrifizierten Motoren, ein Plus von 14,4 Punkten gegenüber dem ersten Halbjahr 2024. Hybridfahrzeuge machen 17,2% der Verkäufe aus, ein Plus von 11,8 Prozentpunkten, vor allem dank des erfolgreichen Duster Hybrid. Die Verkäufe von Spring stiegen, wodurch der Anteil der Elektrofahrzeuge am Gesamtabsatz von Dacia auf 6,2% stieg (+2,6 Punkte gegenüber H1 2024).

Dacia in der Schweiz
In einem rückläufigen Schweizer PW-Markt (-7%) hat Dacia im ersten Halbjahr 2025 insgesamt 3’994 Autos (-1%) verkauft und damit seinen Marktanteil auf 3,53% um 0,22 Punkte steigern können. Dacia hat sich im ersten Halbjahr zur drittgrössten Hybrid-Marke der Schweiz (35% aller Dacia Neuwagen-Verkäufe von Jogger, Duster und Bigster (kombiniert) werden mit Hybrid-Antrieb verkauft) entwickelt. Der Beststeller ist nach wie vor der Sandero mit knapp 1’400 Fahrzeugen, gefolgt vom Duster mit 1’200 Fahrzeugen. Danach folgen der Jogger mit 713 Verkäufen, der Bigster, dessen Marktstart erst im Mai erfolgt ist, mit 453 Verkäufen und der Spring electric mit 234 Einheiten.

Im hart umkämpften Privatkundenmarkt hat Dacia 2'808 Autos verkauft, und seinen Retail-Marktanteil auf 4,84% um 0.06 Punkte steigern können. Dacia ist damit die Nr. 7 im Privatkundenmarkt der Schweiz, und viertstärkste Mainstream-Brand. Bei den Privatkundenverkäufen ist der Duster die Nr. 1 in seinem Segment (B-SUV), mit 869 immatrikulierten Fahrzeugen, der Spring (A-EV-Segment) mit 148 ebenfalls die Nr. 1 in seinem Segment und der Sandero (B-Segment) mit 1’066 Privatkundenkäufen die Nr. 2 in seinem Segment. Der Jogger landete im 1. Halbjahr mit 475 Immatrikulationen auf Platz 5 im C-Segment (ohne C-SUV).

Claudia Meyer, Managing Director, Renault Group Schweiz: «Dacia wandelt sich zur beliebten Mainstream-Marke in der Schweiz. Während sich jede/r zweite Duster Kund*in für den Allrad-Antrieb entscheidet, wählt die Mehrheit der Kund*innen beim Bigster den Vollhybrid mit 155 PS und Automatik-Getriebe. Der Bigster ist trotz Lieferengpass sehr stark gestartet, wir werden unser ursprüngliches Verkaufsziel für dieses Jahr wohl verdoppeln können.»

Die Marke Alpine – global, in Europa und in der Schweiz
Alpine setzt sein Wachstum im ersten Halbjahr 2025 mit 5’015 Zulassungen fort, ein Plus von 85% gegenüber dem ersten Halbjahr 2024.

Die A290 kurbelt den Absatz der Marke mit 3’699 Zulassungen weltweit an. Das erste Alpine Stadtauto, das zum Auto des Jahres 2025 gewählt wurde, verzeichnete 2’327 Zulassungen in Frankreich.

Auf dem Markt der zweisitzigen Sportcoupés bestätigt Alpine mit 1’181 A110-Zulassungen (46% Marktanteil) seine führende Position in Europa.

Im Jahr 2025 wird die Marke fast 200 Alpine Stores haben, wobei in diesem Sommer ein neuer Store in Irland eröffnet wird.

Alpine in der Schweiz
Die Marke Alpine konnte ihre Verkäufe in der Schweiz mit der Ankunft der neuen A290, dem internationalen Car of the Year 2025, auf insgesamt 186 Einheiten (2024: 68) im ersten Halbjahr erhöhen, das entspricht einem Wachstum von 174%. Die A290, der Sport Hot-Hatch (5-Türer), hat sich hierzulande in den ersten sechs Monaten des Jahres bereits 145-mal verkauft, das Sportscoupé A110 41-mal.

Im neuen Jahr folgt der Marktstart der A390 Fastback, die mit ihren 400-470 PS das aufregende Fahrerlebnis der A110 mit zusätzlicher Vielseitigkeit (5-Sitzer) verbindet. Die A390 wird ihre Schweizer Premiere von 30. Oktober bis 2. November an der Auto Zürich feiern.

Claudia Meyer, Managing Director, Renault Group Schweiz, «So wie Jean Rédélé dazumals, haben die Alpine-Ingenieur*innen mit der A290 ein Elektro-Sportauto auf den Markt gebracht, das überzeugt: dynamisches Alpine-Fahrgefühl kombiniert mit Kurvenstabilität, Leichtbau und Premium-Interieur für ein sehr stylisches Auto, das täglich Freude bereitet. Wir sind mit dem Verkaufsstart der A290 sehr zufrieden und denken, dass wir im zweiten Halbjahr noch kräftig zulegen können.»


[1] ACEA Geltungsbereich
[2&3] Marke Renault und Marke Dacia; PC-Märkte in Frankreich, Deutschland, Spanien, Italien und Grossbritannien
[4] HEV, PHEV und EV; PC-Markt in Europa
zugehörige Dokumente
x