Bilanzierung der Beteiligung der Renault Group an Nissan

Boulogne-Billancourt, 01. Juli 2025 – Die Renault Group hat die Bilanzierung ihrer Beteiligung an Nissan zum 30. Juni 2025 geändert: Wurde sie bislang nach der Equity-Methode bilanziert, wird sie nun als finanzieller Vermögenswert zum jeweiligen Zeitwert im Eigenkapital erfasst (geschätzt auf der Grundlage des Aktienkurses von Nissan).
Auswirkungen der veränderten Bilanzierungsmethode
Pragmatischer und geschäftsorientierter Ansatz
[1] Die Schätzung basiert auf einem Aktienkurs von Nissan von 350 Yen und einem Wechselkurs von 169 Yen/Euro (der endgültige Betrag wird bei Veröffentlichung des Halbjahresabschlusses der Renault Group bestätigt)
Auswirkungen der veränderten Bilanzierungsmethode
- Die Umsetzung dieser neuen Bilanzierungsmethode, die sich aus den jüngsten Änderungen der Bedingungen für die Ausübung der Rechte der Renault Group mit Blick auf ihre Beteiligung an Nissan ergibt, wird zu einem Verlust in Höhe von schätzungsweise 9,5 Milliarden Euro [1] führen. Er wird zum Zeitpunkt der Änderung in der Gewinn- und Verlustrechnung grösstenteils unter dem Punkt „Sonstige betriebliche Erträge und Aufwendungen” aufgeführt, ohne Auswirkungen auf den Cashflow und die Berechnung der von der Renault Group gezahlten Dividende zu haben.
- Dieser Betrag entspricht der Differenz zwischen dem aktuellen Buchwert der Beteiligung und dem geschätzten Zeitwert auf Grundlage des Aktienkurses von Nissan zum 30. Juni 2025 zuzüglich der Auswirkungen der Rückführung von Umwandlungsrücklagen und Nettoinvestitionsabsicherungen im Zusammenhang mit den nach der Equity-Methode bilanzierten Wertpapieren von Nissan.
- Danach wird jede Änderung des jeweiligen Zeitwerts der Beteiligung an Nissan (geschätzt auf der Grundlage des Aktienkurses) direkt im Eigenkapital erfasst, ohne Auswirkungen auf den Nettogewinn der Renault Group zu haben.
- Dieser Ansatz gleicht den in den Finanzberichten der Renault Group angegebenen Wert der Beteiligung an Nissan an den Aktienkurs des Unternehmens an.
Pragmatischer und geschäftsorientierter Ansatz
- Obwohl diese Änderung der Bilanzierung eine Anpassung des Jahresabschlusses der Renault Group zur Folge hat, ändert sie nichts an den strategischen und operativen Verpflichtungen zwischen dem Konzern und Nissan.
- Die beiden Partner arbeiten weiterhin an gemeinsamen industriellen und technologischen Entwicklungsprogrammen, wie die am 31. März 2025 angekündigten neuen strategischen Projekte zeigen.
- Diese Initiativen verdeutlichen eine Beziehung, die auf pragmatischen und geschäftsorientierten Entscheidungen basiert. Sie sollen Synergien maximieren und Mehrwert für beide Unternehmen schaffen, während jedes Unternehmen die Flexibilität und Effizienz seiner Geschäftstätigkeit beibehalten kann.
[1] Die Schätzung basiert auf einem Aktienkurs von Nissan von 350 Yen und einem Wechselkurs von 169 Yen/Euro (der endgültige Betrag wird bei Veröffentlichung des Halbjahresabschlusses der Renault Group bestätigt)